Bundesabwärmetagung 2024 live aus Berlin
Die Auflösung des Livestreams startet automatisch in geringer Qualität, diese können Sie auf dem Einstellungsrad im Bild ändern.
Das Programm:
Begrüßung
Tagungsauftakt und Einführung in das Projekt AwaNetz durch das AwaNetz-Team
Keynote
Christian Maaß (BMWK) „Vorgaben und Anreize zum effizienten Umgang mit Abwärme“
im Expert*innen-Panel mit:
Dr.-Ing. Lisa Broß (DWA)
Henning Ellerman (DENEFF)
Prof. Dr.-Ing. Clemens Rohde (Fraunhofer ISI)
Burkhard Warmuth (Hamburger Energiewerke)
Impuls
Dr. Ron Lipka (BMWK) „Abwärmenutzung aus Rechenzentren“
auf dem Podium mit:
Johannes Dornberger (AGFW e.V.)
Günter Eggers (German Datacenter Association)
Nico Köllner (DATA2HEAT)
Tobias Pauthner (empact / bytes2heat)
Michael Dada (VIRTUS Data Centres)
Kurzvorstellungen von Unterstützungsstrukturen
• Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke (IEEKN, Jens Jäger) &
AwaNetz-Netzwerke (AwaNetz-Team)
• Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW, Lilian Grotelüschen)
• Plattform für Abwärme (PfA, Martina Erler)
Input und Praxisperspektiven aus verschiedenen (Metropol-)Regionen
• „Abwärmenutzung mittels Wärmepumpen als Effizienzbooster“
Felix Uthoff (Bundesverband Wärmepumpe e.V.)
• „Abwärmepotenziale in Berlin“
Elisa Dunkelberg (Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt,
Berlin)
Nikolas Stefano (Koordinierungsstelle für Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und
Klimaschutz im Betrieb; KEK)
• „Abwärmenutzung in Hamburg und deren künftige Potenziale“
Dr. Matthias Sandrock (Hamburg Institut)
• „Kommunale Akteure – Treiber oder Hemmnis der Abwärmenutzung“
Anselm Laube (Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V.)
• „Hemmnisanalyse der Abwärmenutzung“
Sebastian Blömer (ifeu gGmbH)
Wrap-Up und Ausblick auf Kommendes